Manfred Eisner
In einer literarisch-musikalischen Veranstaltung treffen sich Mühsam, Kästner und Fried,
gelesen von Manfred Eisner und begleitet von Harry Ermer (Flügel und Chromonica) und Karl-Heinz Böhm (Saxophon).
Eigentlich eine Annäherung an die drei Erichs –
Eigentlich / heißt eigentlich / eigentlich nicht (Erich Fried)
Die Dummheiten wechseln, und die Dummheit bleibt (Erich Kästner)
Wie schade! Wenn’s mal ein Erlebnis giebt, daß man so selten das Ergebnis liebt. (Erich Mühsam)
Normales Ticket: 15 EUR
Ermäßigtes Ticket: 8 EUR
Eine Kooperationsveranstaltung von der VHS Dahme-Spreewald und der Initiative „Willkommen in KW“, welche durch die Integrationsbeauftragte des LDS gefördert wird.
Kursbeschreibung
Ein gerechter und weiser Herrscher zu sein, bedeutet seit jeher mehr als nur die Regierungskunst und die Leitung der Staatsgeschicke zu verstehen, sie erfordert vielmehr auch Lebensklugheit. Sowohl in der Antike, im Orient und im Mittelalterlichen Europa wurde die Fabel über Jahrhunderte hinweg als Medium zur Lehre für die angehenden Herrscher genutzt. Die Fabeln und Anekdoten haben einen zeitlosen und kulturübergreifenden Wert, da sie auf unterhaltsame und witzige Weise die menschlichen Schwächen wie z.B. Dummheit, Geiz, Stolz und Missgunst aufzeigen und den Einzelnen zum Reflektieren über moralische Fragen anregen.
Im Zentrum dieses musikalischen Literaturabends steht der persische Fürstenspiegel “Kalila wa Dimna” oder auch “Panjname”, welcher seinen Ursprung bereits in der mündlichen Tradition der altindischen Weisheitsliteratur hat und seine Verbreitung bis nach Europa gefunden hat.
Nach einer kurzen Einführung zur Literaturgeschichte dieses Weltklassikers werden der Schauspieler und Autor Manfred Eisner und die Teilnehmenden des Sprechcafés abwechselnd in Deutsch und Persisch die eindrücklichsten Fabeln vorlesen. Die Klänge der persischen Flöte geben der Lesung den musikalischen Rahmen.
HERBST-WEIN-LESE
ein musikalisch-literarisch-kulinarisches Ereignis mit
LesArt WIDERHALL
Vom Essen und Trinken – allein und in Geselligkeit
Verquere, poetische Gedanken als Sinn im Unsinn, vom Rausche befreit
Freitag / Sonnabend, 11. / 12. November, 18.30 Uhr
MARTINSGANS-ESSEN
CAFÉ IM KUNSTHAUS DAHLEM
Käuzchensteig 12, 14195 Berlin-Dahlem
p.P. 36,50 €. (inklusive 3-Gang-Menü, exklusive Getränke)
“Macht euch trunken! Mit Wein, mit Poesie, mit Tugend,
wie es euch gefällt” (Charles Baudelaire)
Texte und Töne über den Genuss des Essens und Trinkens von
Shakespeare, Rückert, Wolf, Kriegel, Sommerstorff, Waechter, Jandl, Goethe,
Eisner, Kästner, Ringelnatz, Gernhardt, Mrozek, Overbeck, Brecht, Heine u.a.
mit Gedichten, Geschichten & Musik
Manfred Eisner: Texte
Michael Gechter: Gitarre
Ute Francesca Kannenberg: Gesang, Texte
HERBST-WEIN-LESE
ein musikalisch-literarisch-kulinarisches Ereignis mit
LesArt WIDERHALL
Vom Essen und Trinken – allein und in Geselligkeit
Verquere, poetische Gedanken als Sinn im Unsinn, vom Rausche befreit
Freitag / Sonnabend, 11. / 12. November, 18.30 Uhr
MARTINSGANS-ESSEN
CAFÉ IM KUNSTHAUS DAHLEM
Käuzchensteig 12, 14195 Berlin-Dahlem
p.P. 36,50 €. (inklusive 3-Gang-Menü, exklusive Getränke)
“Macht euch trunken! Mit Wein, mit Poesie, mit Tugend,
wie es euch gefällt” (Charles Baudelaire)
Texte und Töne über den Genuss des Essens und Trinkens von
Shakespeare, Rückert, Wolf, Kriegel, Sommerstorff, Waechter, Jandl, Goethe,
Eisner, Kästner, Ringelnatz, Gernhardt, Mrozek, Overbeck, Brecht, Heine u.a.
mit Gedichten, Geschichten & Musik
Manfred Eisner: Texte
Michael Gechter: Gitarre
Ute Francesca Kannenberg: Gesang, Texte
Literarisch-musikalisches Erlebnis
mit Ute Francesca Kannenberg (Texte, Gesang),
Manfred Eisner (Texte)
Harry Ermer (Klavier, Chromonika)
Anmeldung mit Kartenverkauf gegen Vorkasse bei Lauri Geiseler
im Club-Restaurant des VSaW bis zum 20.10.2022 unter: 030/8052006
oder vsaw@gastro-geiseler.de
mit Andreas Rössiger, Michael Janßen, Manfred Eisner
Musik: Michael Gechter
Zur Eröffnung der Ausstellung mit
Musik und Texten von Ute Francesca Kannenberg –
Manfredo Eisner, Peter Kuhz/git.
Die Künstlerin wird während der Ausstellung
am 10. September, 15. Oktober, 19. November
von 16 -19 Uhr anwesend sein und auf ihrer
Klarinette zur Finissage am 3. Dezember um 17 Uhr aufspielen.
Die Ausstellung läuft vom 3. September bis 3. Dezember 2022.
Teil 2: Geht’s auch anders?! – Lesung mit Ausstellung
Unter der Überschrift „Hurra, wir lesen noch!“ veranstaltet das Kiezbüro am Samstag, 27. August, von 19 bis 21.30 Uhr ein weiteres Literatur-Event auf der Mierendorff-INSEL. Motto diesmal: „Geht’s auch anders?!“
Der Eintritt ist frei.
Die sechs Berliner Autor:innen:
Heidi Ramlow
Eva Michaylow
sara reichelt
Katrin Deibert,
Kerstin Finkelstein
Manfred Eisner
stellen ungewöhnliche irdische oder geistige Lebenswelten und Sichtweisen vor. Der idyllische Platz um den Springbrunnen auf der Grünfläche des Mierendorffplatzes lädt ein zum geselligen Zuhören und Plauschen.
Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im angrenzenden Haus am Mierendorffplatz (HaM) statt. Dort wird in der Pause auch eine Ausstellung der Malerin Cornelia Baumgardt-Elms zu sehen sein, Mitglied der Kunstgruppe KIIK (Kunst INSEL – INSEL Kunst). Die Lesung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V..