REVUE UM JEDEN PREIS

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Festivals,

wir laden Sie herzlich ein am Montag, 10. Februar 2025, um 19:30 Uhr in die
KAISER WILHELM GEDÄCHTNISKIRCHE,
BREITSCHEIDPLATZ 1, 10789 BERLIN
zur Veranstaltung: „REVUE UM JEDEN PREIS“

Ein musikalisch-literarisches Gedenken an die Befreiung vom Vernichtungs- Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945.
Es ist eine befreiende Erlösung von einem Akt der Unterdrückung und der Versklavung. Wir möchten uns mit Musik, Liedern und Texten großer Europäischer Persönlichkeiten der Kunst u. A. Julius Brammer, Fritz Grünbaum, Hersch Kohn, Karl Kraus, Walter Lindenbaum, Beda Levy/Löhner, Otto Stransky, Leo Straus, Theobald Tiger, die in der Hölle des Dritten Reiches wegen ihrer Meinung, Religion, oder Kunstrichtung, als entartet verboten, verfolgt, erniedrigt und ermordet wurden, heute würdig erinnern. Ihre Werke offenbaren ihr großes Schaffen.

Unter Leitung von Dusan-Robert Parisek singen und musizieren:

Oli Bott, Susanne Eisenkolb, Manfred Eisner, Antje Rietz
und das Collegium tschechischer Philharmoniker.

Die Veranstaltung findet statt unter der Schirmherrschaft von
Kulturminister der Tschechischen Republik Mgr. Martin Baxa
Botschafter der Tschechischen Republik S.E. Jiri Cistecky

Unterstützung: Botschaft der Tschechischen Republik, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Förderkreis für Kultur und Internationale Beziehungen Reinickendorf e.V

Da die Zahl der Plätze in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 09.02.2025, unter manfredeisner@t-online.de erforderlich.

———————————————————————————————–
ANMELDUNG:
An der Veranstaltung am Montag, 10. Februar 2025, um 19:30 Uhr in der
Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche,
Breitscheidplatz 1, 10789 Berlin nehme ich teil,

Name:

Ich komme in Begleitung von

E-Mail-Adresse:

———————————————————————————————–

Mittendrin Disteln – Lyrik und Prosa

BUCHVORSTELLUNG

Miki Goldberg    Disteln Küssen

Manfred O. Eisner    mittendrin – ent oder weder

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch Berlin.

Spöttisch, politisch und manchmal mit warmer Wehmut.

Kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen,

Gereimtes, Ungereimtes und drei Kilo Jottvertrauen.

Musikalische Zwischentöne mit

Harry Ermer    Klavier und Chromonica

 

Eintritt frei – Buchkauf/Spenden erwünscht – Bitte reservieren!

Mittendrin Disteln – Lyrik und Prosa

BUCHVORSTELLUNG

Miki Goldberg:  Disteln Küssen

Manfred O. Eisner:  mittendrin – ent oder weder

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch Berlin.
Spöttisch, politisch und manchmal mit warmer Wehmut.
Kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen,
Gereimtes, Ungereimtes und drei Kilo Jottvertrauen.

Mittendrin Disteln – Lyrik und Prosa

BUCHVORSTELLUNG

Miki Goldberg:  Disteln Küssen

Manfred O. Eisner:  mittendrin – ent oder weder

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch Berlin.
Spöttisch, politisch und manchmal mit warmer Wehmut.
Kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen,
Gereimtes, Ungereimtes und drei Kilo Jottvertrauen.

 

Mittendrin Disteln – Lyrik und Prosa

BUCHVORSTELLUNG

Miki Goldberg:  Disteln Küssen

Manfred O. Eisner:  mittendrin – ent oder weder

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch Berlin.
Spöttisch, politisch und manchmal mit warmer Wehmut.
Kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen,
Gereimtes, Ungereimtes und drei Kilo Jottvertrauen.

Mittendrin Disteln.

Samstag, 19. Okt.

17 Uhr  Lyrik Lesung

mit weiterem Veranstaltungshinweis:

Einladung Herbstfest ´41 – Signale der Raumstation

Huhu, hier kommt das HERBSTFEST, hier kommen wir!! Nach einem Jahr, wieder!! Steigen wir ein und senden wir unsere Signale aus der Raumstation zusammen – Kulmination und Kondensierung von Signalen, verdichtete Zeit! Signale aus der Ruine, aus dem Garten, vom Aprikosenbaum, vom Wutzsee, aus dem Teppichzimmer, aus der Scheune: hey hey Weltall, das ist unser Beitrag zu dir!

Lass uns zuhören, lass uns einander hören: was bewegt uns, was zirkuliert durch den Kopf, in unserem Körper? Was motiviert uns, was schreckt uns ab, was treibt uns an? Was sind die Signale, die wir jetzt aus unserer Raumstation senden?
Wir eröffnen das Herbstfest am Samstag mit dem entrückten Konzert des fünfköpfigen Barefaced Body Ensemble, welches seine spannenden Signale mit zahlreichen Instrumenten und mit Stimme aus der Ruine in den Raum sendet. Anfangen!!! Wie schön das ist!!! Dann laufen wir alle zum Wutzsee: Mikako Kura nutzt mit „a beautiful name“ nicht die Luft, sondern das Wasser für ihre Botschaften zum Weltall. Nach der site-specific Performance kehren wir zum Kunsthaus zurück und hören den Worten von Frank Hildebrandt zu, der uns Ausschnitte aus seinen beiden Büchern vorliest und uns damit zum Gespräch einlädt. Darauf folgen dynamische Signale mit dem Körper in der zeitgenössischen Tanzperformance von Sally Kreimendahl. Auch Sallys Fotos können wir in der Ausstellung „fine“ in der Scheune sehen. Wir stellen die aktuelle Arbeitsphase aus dem dichterischen Druck-Projekt Hannka von Mikako Kura und Takaya Kobayashi auch in der Scheune aus. Von Miki Goldberg und Manfred Eisner bekommen wir etwas zum Hören: die Autor*innen werden durch ihre beweglich-zarte Stimme an diesem Oktober-Spätnachmittag mit uns mittendrin disteln. Das ist Lyrik, oooo wie klar!! Um 18 Uhr ist Sonnenuntergang – wenn wir die Sonne an diesem Tag sehen werden. Der Abend öffnet die Zeit für das Archaische und die Arche: mit einem Ausschnitt aus dem Tanztheaterstück Sintflut driften wir in das Dunkel und schließen um 19.30h das Samstagsprogramm.
Danach möchten wir bei Lagerfeuer und Ruinenparty aus unserem Observatorium die Sterne und Planeten beobachten. Hier, an der HMMR-E41 sind seltsame Himmelserscheinungen zu sehen und mächtig, tief und weit die Nacht. Bevor der Sonntag, unser Trommeltag anfängt!
Am Sonntagvormittag können alle vorbeikommenden aktuellen und ehemaligen Kinder mit dem Komponisten und Schlagzeuger Fumihiro Ono verschiedenes Schlagwerk voller Kraft, voller Lust und volle Kanone ausprobieren!! (Hey Leute, das solltet ihr nicht auslassen – ich weiß, worüber ich rede! Ich probte mit Fumi!) Wir bleiben bei spielerischer Lust und rhythmischer Kreativität: Daichi Matsusaki sendet visuelle Signale aus der Ruine mit seiner Live-Painting-Performance mit Musik. Nora Seeger und Mila J. Dragar lesen aus ihren mitreißenden Prosatexten vor und mit Michael Janßen und Eszter Parragi kommt jeweils ein lyrisches Ich. O, das Wort! Das gesuchte, geformte, gewählte, platzierte und deplatzierte Wort!
Das Wort wird letztendlich mit Musik und Schlagzeug verbunden: Kovo M22 und Wallace XP2 singen und trommeln starke Koongo Roots Riddim dem Universum zu!! Somit beginnen und beenden wir den Sonntag mit Trommeln. Hey Mensch, hey Erdbewohner, Lebewesen, hey andere Planeten! Wir sind hier!
Letztendlich ist jeder Ort eine Raumstation. Aber manchmal, in bestimmten Momenten, sind der Empfang und die Signale stärker. Selbst an Orten, wo man keine Verbindung hat und nicht mal normal telefonieren kann, ständig unterbrochen und nicht gehört wird und nie erreichbar ist, kann das der Fall sein – wie das über unsere Station hier wohl bekannt ist. Ah, der Weltall hat definitiv Humor. Bi-bip! bi-bi-bip! Ti-ta, ti-ti-ta! Schritt-Schritt-Wechselschritt, Jambus-Anapäst, Punkt, Punkt, Linie, Schrei – lass uns aus dem Funkloch senden!

Raumstation HMMR-E41 ist empfangsbereit!!

 

Mittendrin Disteln

BUCHVORSTELLUNG

Miki Goldberg    Disteln Küssen

Manfred O. Eisner    mittendrin – ent oder weder

Freitag, 12. Juli 2024, 19.30 Uhr


Morgenstern Antiquariat und Cafè

Schützenstr. 54, 12165 Berlin-Steglitz

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch Berlin.

Spöttisch, politisch und manchmal mit warmer Wehmut.

Kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen,

Gereimtes, Ungereimtes und drei Kilo Jottvertrauen.

Und voll erwuchs zur Lebensreife jetzt

Josef Suk 150

Seien Sie herzlich willkommen zum Konzert mit Lesung

»Und voll erwuchs zur Lebensreife jetzt«

mit den Worten des tschechischen Dichters Antonín Sova

zu Ehren des großen tschechischen Komponisten Josef Suk,

dessen Geburt sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt.

Am 15. Juni 2024, 19.00 Uhr präsentiert der Pianist Sami Väänänen

in der St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum , Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, ein Schlüsselwerk Josef Suks.

   

Der Klavierzyklus Životem a snem op. 30 (“Erlebtes und Erträumtes” oder besser: “Was ich erlebt und geträumt”). In dieser Zeit entwickelte Josef Suk seinen eigenen, unnachahmlichen Ton. Zeitgleich und folgend entstanden seine wichtigsten Orchesterwerke, die mittlerweile zum Repertoire der Spitzenorchester der Welt gehören.

Der Schauspieler Manfred Eisner liest aus Briefen Josef Suks, sowie tschechische Lyrik, Sova, Brezina, die zum Teil wichtig für Suks künstlerische Entwicklung waren, ferner Zaradnicek, Hoffmann und  Skácel,

Eintritt: 15 € / Abendkasse

Mittendrin Disteln – Lyrik und Prosa

Mittendrin Disteln – Lyrik und Prosa

Miki Goldberg & Manfred O. Eisner

BUCHVORSTELLUNG

Miki Goldberg:  Disteln Küssen

Manfred O. Eisner:  mittendrin – ent oder weder

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch Berlin.
Spöttisch, politisch und manchmal mit warmer Wehmut.
Kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen,
Gereimtes, Ungereimtes und drei Kilo Jottvertrauen.

Musikalische Zwischentöne mit
Harry Ermer:  Klavier und Chromonica

WASSER-WELLE WASSER-QUELLE WASSER-FÄLLE

WASSER-WELLE WASSER-QUELLE WASSER-FÄLLE

EIN HEITER – BEWEGTER ABEND AUF DEN PLANKEN
DES WASSERS…

…vom Wasser gewiegt

Eintritt frei, es kreist der Hut

Texte und Töne, Geschichten und Gedichte
über die Geburt von Lebensgeistern aus dem Element des Wassers.

NIXEN, WASSERMÄNNER,
FISCHLAICHE, SCHLINGPFLANZEN

Literarisch – musikalische Schwimmübungen im Trockenen mit Texten von:

J. W. Goethe, Klabund, H. Heine, G. Keller,
K. Schwitters, M. Eisner, N. Lenau, J. Ringelnatz,
H. Erhardt, C. Morgenstern, F.W. Bernstein, J. M. A. Biesheuvel,
R.M. Rilke, J. Krüss, O. Ernst, B. Brecht, H. Heine,
C. Busta, P. Hacks, G. Kunert, M. Goldberg, Hubert A. Walter u.a.

Vorgetragen von LesArt WIDERHALL:

Antje Rietz: Gesang, Trompete und Texte

Harry Ermer: Klavier und Chromonica

Manfred Eisner: Texte und Konzeption